Wieso interkulturelle Kompetenz trainieren? Fachkompetenz und Sprachkenntnisse reichen doch, oder nicht?
Synergien schaffen – Warum gehen Mitarbeiter ins Ausland?
In der globalisierten Welt steigt die Relevanz von internationaler Zusammenarbeit, von Niederlassungen und Kooperationspartnern im Ausland. Dies bringt natürlich mit sich, dass unter den einzelnen Niederlassungen ein Austausch stattfinden muss – Gujarat, Indien sollte wissen, was in Detroit, USA entschieden wurde oder in Puebla, Mexiko wird nun ebenfalls der Prototyp aus Wolfsburg, Deutschland produziert. ..
Interkulturelle Teams – Diversity zum Thema machen.
Teil 1
„Die Wertschätzung der Vielfalt ist ein Gewinn für alle“, so steht es in der Charta der Vielfalt, die von fünf großen deutschen Unternehmen 2006 ins Leben gerufen wurde.
Das ist ja erst einmal ein schön klingender Satz und ein netter Gedanke, aber in Anbetracht der ganzen Herausforderungen, die Unternehmen aktuell in Sachen Personalarbeit zu meistern haben, stellt
sich die Frage:
Warum sollten wir uns überhaupt mit diesem Thema beschäftigen?
ILassen Sie uns dazu auf 4 Gründe schauen.
Kulturgeschockt!
6 Stufen interkulturellen Lernens
Vielleicht haben Sie selbst bereits die Erfahrung gemacht, in ein fremdes Land zu reisen und dort für eine längere Zeit zu leben.
Vielleicht haben Sie Mitarbeiter im Ausreiseprozess für eine Projektzeit im Ausland begleitet.
Was konnten Sie dort für Phasen beoachten?
Warum Schubladen das Denken erleichtern…
Über Vorurteile.
„Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg.“, „Muslime sind Extremisten.“, „Schwarze sind ungebildet.“, „Deutsche sind langweilig und verklemmt.“, „Asiaten können keine Konflikte klären.“, „Araber versuchen, einen über den Tisch zu ziehen.“, „Südländer haben keine Arbeitsmoral.“
Das sehen Sie nicht so?
Unsicherheiten tolerieren
Uncertainty Avoidance im Interkulturellen Kontext.
Wäre es nicht schön, zu wissen, was die Zukunft für Perspektiven bereithält?
Was morgen in dem Meeting passiert? Wie sich der Autofahrer vor mir verhält? Was mein Gegenüber zu meiner Meinung sagt und ob mein Projektvorschlag akzeptiert wird?
Ja, vielleicht wäre das kalkulierbarer.
Vielleicht wäre das aber auch langweilig…
Wir & Die Anderen
- Gruppenphänomene im interkulturellen Kontext
Wir Deutschen lieben Autos. Wir sind gerne pünktlich und schätzen es, wenn andere das auch sind. Wir trinken gerne Bier und Urlaub machen wir gerne auf Mallorca.
Die nehmen es mit der Zeit nicht so genau. Die arbeiten nicht so gründlich und die wollen nur von Sozialleistungen profitieren.
‚Die‘ das sind die anderen.