Zur Seite geschoben ≠ weg
Wie Konflikte latent Teams blockieren.
Eigentlich hatte das Projekt sehr gut begonnen. Alles Experten im Team, die sich hervorragend mit den jeweiligen Aufgabengebieten auskennen. Doch schon bald steht der erste Mitarbeiter in Ihrer Tür und beschwert sich über die Zusammenarbeit mit einem Kollegen, die „überhaupt nicht funktioniere“. Informationen, die nicht ausgetauscht werden, Entscheidungen, die nicht abgesprochen werden oder Aufgaben, die nicht entsprechend der Standards erfüllt werden.
Kennen Sie das aus eigener Erfahrung? Durften Sie bereits das eine oder andere Mal als Vermittler oder als Zuhörer agieren?
Frühwarnzeichen für Konflikte
Woran Sie erkennen, dass Unzufriedenheiten herrschen und sich Konflikte entwickeln.
„Hätten wir doch schon früher drüber gesprochen.“
„Hätte ich das gewusst, dass sich das so aufschaukelt, hätten wir doch schon eher Maßnahmen ergreifen können.“
„Ich weiß gar nicht, ob wir das noch klären können, die Fronten haben sich jetzt schon so verhärtet.“
Sind Ihnen auch schon einmal solche Gedanken oder Sätze begegnet?
Umgang mit frühen Anzeichen für Konflikte
Eine Inspiration für’s Vorgehen.
Was ist also zu tun, wenn mir Frühwarnzeichen für Konflikte begegnen?
Wenn ich z. B. einen Rückzug auf Höflichkeiten, eine erhöhte Dokumentation, latent aggressive Kommentare oder Grüppchenbildung im Team bemerke?
Hierzu ein kleiner Leitfaden mit drei Fragen.
Sehnsucht nach Harmonie
Warum wir Konfrontation vermeiden.
Ich mag den respektvollen Umgang miteinander.
Ich mag weder Streit noch Rechtfertigungen.
Ich mag nicht, wenn etwas in der Luft hängt.
Ich mag es, wenn die Auseinandersetzung vorbei ist.
Wahrscheinlich würden mir viele sofort zustimmen.
Aber wieso ist das so?
Authentisch sein
Wie kann das gelingen? (Teil 1)
Es wäre eine gute Idee – sagt der Optimist.
Es ist das einzig Wahre – schreit der Idealist.
Es würde die Arbeitsbeziehungen verbessern – pflichtet der Teamgeist bei.
Es wäre ganz schön gefährlich – kommt aus der Ecke der Angst.
Es wäre schlichtweg unklug – so der Stratege...
Ich hätte 'nein' sagen sollen...
Warum aus Nein manchmal Jein und dann doch Ja wird. (Teil 1)
Gerade eben stand Ihr Kollege in der Tür, hat kurz nachgehakt, ob Sie ihn bei der Anfertigung einer Präsentation unterstützen können.
Dann war noch Ihre Führungskraft da und hat ebenfalls eine Aufgabe dagelassen.
Und die Einführung des neuen Mitarbeiters, die können Sie doch auch eben übernehmen, oder?
Was sind die Gründe dafür, dass aus 'Nein', 'Ja' wird?
Die Konsequenzen des ‚Jeins‘…
Über den Preis, des Ja-Sagens, wenn Nein gemeint ist. (Teil 2)
Was ist die Konsequenz des ständigen Ja-Sagens?
Nachfolgend habe ich die Effekte einmal ein wenig gegliedert in…
- die Dinge, die wir deswegen zu viel, zu oft, zu stark erleben,
- die Dinge, die wir deshalb zu wenig, zu selten und zu gering ausüben können,
- und zuletzt in die langfristigen Auswirkungen.